Die Kunst des Schlafens (pt.3) : Im Einklang mit deiner inneren Uhr

Einführung

Wenn du schon einmal bemerkt hast, dass du dich jeden Tag zur ungefähr gleichen Zeit energiegeladen und schläfrig fühlst, dann liegt das an deinem zirkadianen Rhythmus. Was ist diese magische innere Uhr? Es handelt sich um einen 24-Stunden-Zyklus, der im Hintergrund deines Gehirns einen Tanz zwischen Schläfrigkeit und Wachsamkeit orchestriert - deinen eigenen Schlaf-Wach-Zyklus.

Stell dir vor: Bei den meisten Erwachsenen tritt der Energieverlust in den frühen Morgenstunden auf – zwischen 2 und 4 Uhr, wenn sie eigentlich tief im Land der Träume sind – sowie nach dem Mittagessen, also zwischen 13 und 15 Uhr, wenn der verlockende Mittagsschlaf lockt.

Lass uns nun einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt der zirkadianen Rhythmen werfen.

Schlüsselakteure des zirkadianen Rhythmus

Diese vom Gehirn gesteuerte Uhr bestimmt deine Schlaf- und Essgewohnheiten, deinen Wachheitsgrad, deine Körpertemperatur, deine Hormonproduktion und eine Vielzahl anderer biologischer Aktivitäten. 

Hier sind die Stars der Show: Melatonin, das Schlafhormon, und Cortisol, der Held im Kampf gegen den Stress. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, dich schläfrig zu machen und dir dabei zu helfen, mit Stress umzugehen. Der Hypothalamus, eine Drüse im Gehirn, ist der Maestro, der diesen Rhythmus orchestriert, aber auch externe Faktoren wie Licht und Dunkelheit können eine Rolle spielen. 

Bei Einbruch der Dunkelheit signalisieren deine Augen dem Hypothalamus nämlich, dass es Zeit ist, ins Bett zu gehen. Das Gehirn reagiert darauf mit der Ausschüttung von Melatonin, das dem Körper den Wunsch nach Ruhe vermittelt. Deshalb tanzt dein zirkadianer Rhythmus synchron mit dem natürlichen Tag- und Nachtzyklus.


Das Geheimnis der Regelmäßigkeit


Hier ein Profi-Tipp: Dein zirkadianer Rhythmus lebt von Konstanz. Regelmäßige Schlafenszeiten, Mahlzeiten zur passenden Uhrzeit und ein geregeltes Trainingsprogramm stimmen deine innere Uhr perfekt ab – so funktioniert dein Körper wie eine gut geölte Maschine.

Kenne deinen Schlaftyp

Jetzt kommt der interessanteste Teil: Der zirkadiane Rhythmus ist der VIP-Pass für einen guten Schlaf. Die meisten Menschen sind so programmiert, dass sie mühelos gegen 23 Uhr einschlafen und um 7 Uhr morgens aufwachen. Die Melodie ist jedoch bei jedem Menschen einzigartig - manche sind Morgenvögel, die am Morgen zwitschern, während andere Nachtvögel sind, die am Abend ihre Flügel ausbreiten.



Es scheint, als hätte das Leben automatische Einstellungen, die wir nicht kontrollieren können. Wenn dein Schlaf bereits gut ist, bleib einfach bei deiner Routine. Wenn du jedoch mit deinem Schlaf kämpfst, denke daran, dich an deine zirkadiane Uhr anzupassen. Sobald du das geschafft hast, halte konsequent feste Schlaf- und Aufwachzeiten ein. Glaub mir, dieser Kampf lohnt sich, auch wenn er manchmal schwerfällt.

 Wer kann schließlich dem Rhythmus eines guten Schlafs widerstehen?

Das Produkt, um den Schlaf konstant zu halten :

Your Dynamic Snippet will be displayed here... This message is displayed because you did not provided both a filter and a template to use.
Die Kunst des Schlafens (Teil 2): Was ist eine gute Nachtruhe?
Du hast sicher schon gemerkt, dass ein guter Schlaf für deine Gesundheit wichtig ist... aber was bedeutet "guter Schlaf" wirklich? Wie kann ich feststellen, ob ich gut geschlafen habe? In diesem Artikel geben wir dir die Antwort. Los geht's!