Kakao: das mystische gesunde Nahrungsmittel

Wir erzählen dir heute alles über Kakao, der für seine mystischen und therapeutischen Eigenschaften bekannt ist...

Einführung  

Der in Südamerika beheimatete Kakao hat die Jahrhunderte überdauert und sich zu einem der wertvollsten und geschätztesten Rohstoffe der Welt entwickelt. Von den präkolumbianischen Zivilisationen bis heute wird Kakao für seine mystischen und therapeutischen Eigenschaften verehrt.

Kakao im Wandel der Zeit

Mystizismus

Die ersten Kakaoliebhaber waren die Olmeken, eine präkolumbianische Zivilisation, die das Getränk in flüssiger Form konsumierte. Doch erst mit den Mayas und Azteken wurden der Anbau und der Konsum von Kakao weit verbreitet. Vor allem die Azteken betrachteten Kakao als heiliges Getränk, das der Elite und den Kriegern vorbehalten war. Kakaobohnen wurden auch als Zahlungsmittel und als Opfergabe für Götter verwendet. Es war sogar üblich, Kakaobeeren mit den Verstorbenen zu vergraben, um ihnen den Übergang ins Jenseits zu sichern!

Schokolade für alle

Im 16. Jahrhundert brachten die Konquistadoren den Kakao nach Europa, wo er schnell bei Adel und hochrangigem Klerus an Beliebtheit gewann. Europäische Mönche fügten dem ursprünglichen Getränk Milch, Zucker und Vanille hinzu und schufen so eine süßere und raffiniertere Variante des Kakaos. Mit der Zeit stieg die Nachfrage nach diesem luxuriösen Getränk, was zu einer Ausweitung des Kakaoanbaus in den Kolonien führte, vor allem in Westindien, Südasien und Westafrika.

Die Demokratisierung der Schokolade im 19. Jahrhundert ermöglichte es dem Bürgertum, diese köstliche Delikatesse regelmäßig zu genießen. Dank der Erfindung der hydraulischen Kakaopresse wurde die Schokolade für alle zugänglich.

Heutzutage verzaubern Kakao und Schokolade weiterhin die Welt. Auch wenn wir alle diesen einen Freund kennen, der „keine Schokolade mag“, scheinen sich die meisten Geschmacksnerven einig zu sein. 

Zudem zeigen immer mehr wissenschaftliche Studien, dass diese göttliche Delikatesse auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann.


Die Vorteile von Kakao

Verbesserte Herzgesundheit

Die Forschung zeigt, dass Kakao hilft, den Blutdruck zu senken, den Kreislauf zu verbessern und das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern. Außerdem schützen die im Kakao enthaltenen Antioxidantien wie die Flavanole die Blutgefäße und verringern Entzündungen.

Stimmung und Wohlbefinden

Du hast es vielleicht noch nicht bemerkt, aber Schokolade wird oft mit einem Gefühl der Freude verbunden und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Bestimmte Verbindungen im Kakao, wie Tryptophan und Phenylethylamin, regen die Freisetzung von Neurotransmittern im Gehirn an, wie z.B. Serotonin, die eine Rolle bei der Regulierung von Stimmung und Glücksgefühlen spielen.

Antioxidative Wirkungen

Kakao enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien, die helfen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Diese Antioxidantien helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.

Gehirnfunktion

Einige Studien deuten darauf hin, dass die im Kakao enthaltenen Flavanole positive Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen haben, wie z.B. die Verbesserung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration.

Neue Haut

Die im Kakao enthaltenen Antioxidantien verbessern die Blutzirkulation und fördern eine gesunde, strahlende Haut. Außerdem schützen bestimmte Kakaoverbindungen vor den Schäden, die durch die ultravioletten Strahlen der Sonne verursacht werden.

Fazit

Schokolade und Kakao gehören zu den weltweit beliebtesten Feinschmecker-Sünden, und ihre Anhänger/innen vermehren sich auf allen Kontinenten. Kakao ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern soll uns auch Schutz und körperliche Heilung bringen. Wenn, laut Forrest Gump, das Leben wie eine Schachtel Pralinen ist, deren Inhalt wir nicht kennen, wird Schokolade laut Wissenschaftlern und Ernährungswissenschaftlern immer mehr zu einem empfohlenen Superfood für eine gute Gesundheit.

Laisses-nous ton commentaire ci-dessous

Rejoignez-nous et passez à la vitesse supérieure.

Quelle

Crozier, S.J., Preston, A.G., Hurst, J.W. et al. Cacao seeds are a “Super Fruit”: A comparative analysis of various fruit powders and products. Chemistry Central Journal 5, 5 (2011). https://doi.org/10.1186/1752-153X-5-5
Schewe T, Steffen Y, Sies H. How do dietary flavanols improve vascular function? A position paper. Arch Biochem Biophys. 2008 Aug 15;476(2):102-6. doi: 10.1016/j.abb.2008.03.004. Epub 2008 Mar 10. PMID: 18358827.
Baba S, Natsume M, Yasuda A, Nakamura Y, Tamura T, Osakabe N, Kanegae M, Kondo K. Plasma LDL and HDL cholesterol and oxidized LDL concentrations are altered in normo- and hypercholesterolemic humans after intake of different levels of cocoa powder. J Nutr. 2007 Jun;137(6):1436-41. doi: 10.1093/jn/137.6.1436. PMID: 17513403.
Buijsse B, Feskens EJ, Kok FJ, Kromhout D. Cocoa intake, blood pressure, and cardiovascular mortality: the Zutphen Elderly Study. Arch Intern Med. 2006 Feb 27;166(4):411-7. doi: 10.1001/archinte.166.4.411. PMID: 16505260.
Ali F, Ismail A, Kersten S. Molecular mechanisms underlying the potential antiobesity-related diseases effect of cocoa polyphenols. Mol Nutr Food Res. 2014 Jan;58(1):33-48. doi: 10.1002/mnfr.201300277. Epub 2013 Nov 21. PMID: 24259381.
Sokolov AN, Pavlova MA, Klosterhalfen S, Enck P. Chocolate and the brain: neurobiological impact of cocoa flavanols on cognition and behavior. Neurosci Biobehav Rev. 2013 Dec;37(10 Pt 2):2445-53. doi: 10.1016/j.neubiorev.2013.06.013. Epub 2013 Jun 26. PMID: 23810791.
Heinrich U, Neukam K, Tronnier H, Sies H, Stahl W. Long-term ingestion of high flavanol cocoa provides photoprotection against UV-induced erythema and improves skin condition in women. J Nutr. 2006 Jun;136(6):1565-9. doi: 10.1093/jn/136.6.1565. PMID: 16702322.
Bayard V, Chamorro F, Motta J, Hollenberg NK. Does flavanol intake influence mortality from nitric oxide-dependent processes? Ischemic heart disease, stroke, diabetes mellitus, and cancer in Panama. Int J Med Sci. 2007;4(1):53-58. Published 2007 Jan 27. doi:10.7150/ijms.4.53.
Cocoa to Improve Walking Performance in Older People With Peripheral Artery Disease. Mary M. McDermott, Michael H. Criqui, Kathryn Domanchuk, Luigi Ferrucci, Jack M. Guralnik, Melina R. Kibbe, Kate Kosmac, Christopher M. Kramer, Christiaan Leeuwenburgh, Lingyu Li, Donald Lloyd-Jones, Charlotte A. Peterson, Tamar S. Polonsky, James H. Stein, Robert Sufit, Linda Van Horn, Francisco Villarreal, Dongxue Zhang, Lihui Zhao, and Lu Tian
Hollenberg NK, Fisher ND, McCullough ML. Flavanols, the Kuna, cocoa consumption, and nitric oxide. J Am Soc Hypertens. 2009;3(2):105-112. doi:10.1016/j.jash.2008.11.001
Montagna, M.T.; Diella, G.; Triggiano, F.; Caponio, G.R.; Giglio, O.D.; Caggiano, G.; Ciaula, A.D.; Portincasa, P. Chocolate, “Food of the Gods”: History, Science, and Human Health. Int. J. Environ. Res. Public Health 2019, 16, 4960. https://doi.org/10.3390/ijerph16244960
https://www.youtube.com/watch?v=ggv93uGUBB8
https://www.youtube.com/watch?v=VE_lhU8SFTw
https://www.youtube.com/watch?v=VJYy8k62JuE
https://www.darwin-nutrition.fr/actualites/le-cacao-un-remede-naturel-contre-les-problemes-arteriels/
https://whc.unesco.org/en/tentativelists/6091/

Reishi: Der Pilz der Unsterblichkeit?