Akazienfaser: ein kleiner, aber feiner Verbündeter

Einführung

Eine gesunde Verdauung ist ein wesentlicher Schlüssel zum Gesundsein und Gesundbleiben. Immunfunktion, Energie, Stoffwechsel, Nährstoffaufnahme und Abfallentsorgung; all diese Faktoren sind mit der Verdauung verbunden.

Deshalb ist jeder Verbündete der Verdauung extrem wertvoll für unser Wohlbefinden. Und heute geht es um einen der besten Freunde der Verdauung: die Akazienfaser.


Was sind Akazienfasern?

Akazienfaser ist auch unter dem Namen Akaziengummi bekannt. Es handelt sich dabei um eine lösliche Faser, die aus der Rinde des Akazienbaums gewonnen wird. Sie besteht aus Polysacchariden und Ballaststoffen, die von unserem Körper nicht verdaut werden.

Es löst sich leicht in Wasser zu einem zähflüssigen Gel auf und kann als Pulver verzehrt oder verschiedenen Lebensmitteln und Getränken zugesetzt werden. Einige historische Quellen berichten uns, dass Kleopatra Akaziengummi für ihre Schönheitsrituale verwendete, indem sie es auf ihre Haut auftrug, um sie weich, geschmeidig und strahlend zu halten. Eine Art Nivea-Creme vor der Zeit also.

Akazienfasern und unsere Gesundheit


Fördert eine gesunde Verdauung

Die Akazienfaser wirkt wie ein Präbiotikum, indem sie die guten Bakterien in unserem Darm nährt. Dadurch fördert er ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora und trägt zu einer optimalen Verdauung bei, indem er Probleme wie Blähungen, Gas und Verstopfung reduziert.

Verbessert die Aufnahme von Nährstoffen

Durch die Förderung einer effektiven Verdauung verbessert die Akazienfaser die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen in unseren Körper. Dadurch kann unser Verdauungssystem die Vitamine, Mineralien und anderen Nährstoffe aus unserer Nahrung besser verwerten.

Kontrolliert den Appetit und fördert das Sättigungsgefühl

Die Faser der Akazie hat die Fähigkeit, im Magen ein zähflüssiges Gel zu bilden, das ein Sättigungsgefühl auslöst. Dieser Prozess hilft, den Appetit zu kontrollieren, Heißhungerattacken zu reduzieren und ein angemessenes Gewicht zu halten.

Stabilisiert den Blutzuckerspiegel

Indem die Akazienfaser die Verdauung von Kohlenhydraten verlangsamt, hilft sie, die Freisetzung von Glukose im Blut zu regulieren. Folglich trägt sie dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Dies kann für Menschen mit Diabetes oder zur Vermeidung von Blutzuckerspitzen nach dem Essen von Vorteil sein.

Aca'ciao

Akazienfasern sind für die einen ein Schönheitsserum, für die anderen eine Hilfe bei der Verdauung. Sie sind ein wertvolles Juwel in der Welt der therapeutischen Ernährung. Dies ist vor allem auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, eine optimale Verdauung anzuregen, was wiederum zu einem allgemeinen Wohlbefinden führt.

Schließlich sind diese einfachen Fasern, die von einem Baum namens Akazie stammen, aufgrund ihres einfachen Verzehrs und ihrer Zugänglichkeit für die breite Öffentlichkeit wichtige Zutaten für den Besitz und/oder die Erhaltung eines gesunden Körpers!

Unsere Produkte mit Akazienfaser :

Quelle

Babiker R, Merghani TH, Elmusharaf K, Badi RM, Lang F, Saeed AM. Effects of Gum Arabic ingestion on body mass index and body fat percentage in healthy adult females: two-arm randomized, placebo controlled, double-blind trial. Nutr J. 2012;11:111. doi:10.1186/1475-2891-11-111
McRae MP.Dietary fiber is beneficial for the prevention of cardiovascular disease: an umbrella review of meta-analyses. J Chiropr Med. 2017;16(4):289-299. doi:10.1016/j.jcm.2017.05.005
Mohamed RE, Gadour MO, Adam I. The lowering effect of Gum Arabic on hyperlipidemia in Sudanese patients. Front Physiol. 2015;6:160. doi:10.3389/fphys.2015.00160
Jarrar AH, Stojanovska L, Apostolopoulos V, et al.The effect of Gum Arabic (Acacia Senegal) on cardiovascular risk factors and gastrointestinal symptoms in adults at risk of metabolic syndrome: a randomized clinical trial. Nutrients. 2021;13(1):194. doi:10.3390/nu13010194
Babiker R, Elmusharaf K, Keogh MB, Saeed AM. Effect of Gum Arabic (Acacia Senegal) supplementation on visceral adiposity index (VAI) and blood pressure in patients with type 2 diabetes mellitus as indicators of cardiovascular disease (CVD): a randomized and placebo-controlled clinical trial. Lipids Health Dis. 2018;17(1):56. doi:10.1186/s12944-018-0711-y.
Min YW, Park SU, Jang YS, et al. Effect of composite yogurt enriched with acacia fiber and Bifidobacterium lactis. World J Gastroenterol. 2012;18(33):4563-4569. doi:10.3748/wjg.v18.i33.4563
Chlebicz-Wójcik A, Śliżewska K. Probiotics, prebiotics, and synbiotics in the irritable bowel syndrome treatment: a review. Biomolecules. 2021;11(8):1154. doi:10.3390/biom11081154
Larson R, Nelson C, Korczak R, et al. Acacia gum is well tolerated while increasing satiety and lowering peak blood glucose response in healthy human subjects. Nutrients. 2021;13(2):618. doi:10.3390/nu13020618
Rawi MH, Abdullah A, Ismail A, Sarbini SR. Manipulation of gut microbiota using acacia gum polysaccharide. ACS Omega. 2021;6(28):17782-17797. doi:10.1021/acsomega.1c00302
Quitadamo P, Coccorullo P, Giannetti E, et al. A randomized, prospective, comparison study of a mixture of acacia fiber, psyllium fiber, and fructose vs polyethylene glycol 3350 with electrolytes for the treatment of chronic functional constipation in childhood [published correction appears in J Pediatr. 2012 Dec;161(6):1180]. J Pediatr. 2012;161(4):710-5.e1. doi:10.1016/j.jpeds.2012.04.043
Calame, W., Weseler, A. R., Viebke, C., Flynn, C., & Siemensma, A. D. (2008). Gum arabic establishes prebiotic functionality in healthy human volunteers in a dose-dependent manner. British Journal of Nutrition,100(06), 1269. doi:10.1017/s0007114508981447
Terpend, K., Possemiers, S., Daguet, D., & Marzorati, M. (2013). Arabinogalactan and fructo-oligosaccharides have a different fermentation profile in the Simulator of the Human Intestinal Microbial Ecosystem (SHIME ® ). Environmental Microbiology Reports,5(4), 595-603. doi:10.1111/1758-2229.12056
Cherbut, C., Michel, C., Raison, V., Kravtchenko, T., & Severine, M. (2003). Acacia Gum is a Bifidogenic Dietary Fibre with High Digestive Tolerance in Healthy Humans. Microbial Ecology in Health & Disease,15(1), 43-50. doi:10.3402/mehd.v15i1.7977
Babiker, R., Merghani, T. H., Elmusharaf, K., Badi, R. M., Lang, F., & Saeed, A. M. (2012). Effects of gum Arabic ingestion on body mass index and body fat percentage in healthy adult females: two-arm randomized, placebo controlled, double-blind trial. Nutrition Journal,11(1). doi:10.1186/1475-2891-11-111
Michel, C., Kravtchenko, T., David, A., Gueneau, S., Kozlowski, F., & Cherbut, C. (1998). In Vitroprebiotic effects of Acacia gums onto the human intestinal microbiota depends on both botanical origin and environmental pH. Anaerobe,4(6), 257-266. doi:10.1006/anae.1998.0178
Vanhook, A. M. (2015). Butyrate benefits the intestinal barrier. Science Signaling, 8(378). doi:10.1126/scisignal.aac6198

Zimt: Die duftende Rinde mit überraschender Wirkung